Wenn jemals…

Wenn jemals irgendwelche Diskussionen, die zwischen Rom und der Priesterbruderschaft St. Pius X. stattfinden sollten, den Anschein haben, in eine nicht lehrmäßige „praktische Übereinkunft“ zwischen beiden zu führen, dann müssen alle Katholiken, die ihre Seele zu retten trachten, diese „Übereinkunft“ genau studieren – besonders das Kleingedruckte –, um zu erkennen, wer in Zukunft den oder die Oberen und deren Nachfolger in der von Rom gebilligten FSSPX ernennen würde. Dieser Obere mag einen beiden Seiten gefallenden beliebigen Titel erhalten: „Generaloberer,“ „Personal-Prälat“ oder „Oberster Scharfrichter“ („eine Persönlichkeit edlen Standes und Titels“) – der Name ist ohne Bedeutung. Bei dieser Überlegung ausschlaggebend wäre, wer die Entscheidungen zu treffen hat und wer jenen beruft, der diese Entscheidungen trifft. Würde der Papst oder die Kongregation des Klerus oder irgendeine römische Amtsperson ihn ernennen, oder würde weiterhin das Generalkapitel der Bruderschaft ihn ernennen, unabhängig von Rom, wie bisher mittels einer 12-jährlichen Wahl durch ungefähr 40 führende Bruderschafts-Priester (nächste Wahl ist 2018)? Doch welchen Vorteil würde die „Übereinkunft“ Rom gebracht haben, wenn sie nicht die Kontrolle über die Ernennung der FSSPX-Führung erhalten würde?

Die Geschichte der katholischen Kirche ist voll mit Beispielen, daß zwischen den Freunden und Feindes Gottes darum gekämpft wird, die Benennung der Bischöfe zu kontrollieren – normalerweise geht der Kampf zwischen Kirche und Staat, doch nun nicht mehr. Denn wie jeder intelligente Freund oder Feind der Kirche gut weiß, sind die Bischöfe der Schlüssel zur Zukunft der Kirche. (Wie Erzbischof Lefebvre dem ganzen heutigen demokratischen Unsinn zum Trotz zu sagen pflegte: Nicht das katholische Volk formt den Bischof, sondern umgekehrt der katholische Bischof bildet das Volk.)

Ein klassisches Beispiel dieses Kampfes stellt das Napoleonische Konkordat von 1801 dar. Durch dieses Abkommen stellte der neue freimaurerische französische Staat sicher, die Kontrolle über die Wahl der Bischöfe in der Kirche Frankreichs in bedeutendem Ausmaß zu erlangen. Unverzüglich verloren alle vorrevolutionären Bischöfe, die noch zu katholisch waren, ihren Posten. So war die Kirche auf dem sicheren Weg zum Vatikanum II. Im Jahre 1905 brachen die Freimaurer die Verbindung zwischen dem französischen Staat und der Kirche ab, um sie stärker verfolgen zu können; in dieser Situation nützte der heroische Papst Pius X. diese ungewollte neue Unabhängigkeit vom Staat aus, indem er eine Handvoll Bischöfe (neun an der Zahl) ernannte und selber konsekrierte. Doch jagte die kraftvolle Katholizität dieser neu Konsekrierten den Freimaurern großen Schrecken ein. Deshalb, sobald Pius X. gestorben war, gingen sie eilends daran, eine gewisse Wiedervereinigung von Kirche und Staat neu auszuhandeln; denn sie wollten wenigstens die Kontrolle über die Ernennung der französischen Bischöfe zurückgewinnen. Damit war die Bahn wieder frei für Vatikanum II.

Dieses Schema wurde im Jahre 1988 wiederholt, denn damals rettete der Erzbischof Lefebvre durch seinen heroischen Glauben und Mut allein, die Bruderschaft mit seiner Weihe von vier Bischöfen, unabhängig von der ausdrücklichen Mißbilligung, die vom konziliaren Rom herkam. Die gleichen „konziliaren Füchse“ könnten jetzt „das Tafelsilber verkaufen,“ um die Kontrolle über die vier „häßlichen Entlein“ der Bruderschaft, und deren möglicherweise unabhängige Nachfolger, zurückzuerlangen – junge Entlein sind bekanntlich hungrigen Füchsen ein Leckerbissen! Gott segne Pater Schmidberger und Bischof Fellay, und alle ihre Nachfolger, die diese katholische Unabhängigkeit solange aufrechterhalten werden, bis Rom das rechte katholische Denken wiedererlangt hat.

Kyrie eleison.