Kupfermünzen-Gesellschaft
Kupfermünzen-Gesellschaft on November 27, 2010
Das Leben des französischen Malers Paul Gauguin (1848–1903) lieferte den Stoff für einen Spielfilm, eine Fernsehserie, eine Oper und mindestens zwei Romane. Etwas an seinem Leben muß den modernen Menschen also ansprechen: der Börsenmakler, der für die Ehefrau und fünf kleine Kinder die Verantwortung übernimmt und dann alles wegwirft, um revolutionärer Künstler zu werden – und der auf einer entfernten kleinen Südseeinsel die gesamte westliche Zivilisation verschmäht. Doch zeigt Gauguins ruheloses Ende nicht eher, daß er dort kaum die Lösung fand, wovon so viele verantwortlich lebende Seelen träumen?
William Somerset Maugham, der bekannte britische Schriftsteller des frühen 20. Jahrhunderts, schrieb 16 Jahre nach Gauguins Tod eine fiktive Darstellung seines Lebens. Er besuchte dazu eigens den Südpazifik, um aus erster Hand Material für seinen Roman „Silbermond und Kupfermünze“ („The Moon and Sixpence“) zu sammeln. Der Titel dieser von Gauguin handelnden Kurzgeschichte mag seltsam anmuten, trifft aber genau den Kern der Sache. Im Jahre 1915 erschien Maughams Meisterwerk „Der Menschen Hörigkeit“ („Of Human Bondage“), ein im Grunde autobiographischer Roman. Ein Kritiker von „Der Menschen Hörigkeit“ beschuldigte den Romanhelden, „mit seiner großen Sehnsucht nach dem Mond so beschäftigt zu sein, daß er die Kupfermünze zu seinen Füßen – den „Sixpence“ (eine kleine silberfarbene britische Münze zur Romanzeit) – niemals sehen konnte.“ Anders ausgedrückt blickte Maugham so sehnsüchtig auf ein unerreichbares Ideal, daß er das kleinere, aber erreichbare Glück zu seinen Füßen nicht sah. Maugham erwiderte auf die Anschuldigung: „Wenn Sie ständig den Boden auf Kupfermünzen hin absuchen, dann blicken Sie ja nicht nach oben und werden daher den Mond verpassen.“ In anderen Worten: Es gibt höhere Dinge im Leben.
Die Verwendung dieses Gegensatzes von Silbermond und Kupfermünze für seinen Romantitel zeigt deutlich, wie Maugham über Gauguin dachte. Das normale Glück eines Börsenmaklers und Familienvaters der Mittelschicht stellt die Kupfermünze dar, und dies alles wegzuwerfen, um Künstler zu werden, repräsentiert den Silbermond. Doch keineswegs heißt Maugham das Wegwerfen des normalen Lebens und der Familie gut. Vielmehr schildert er im Roman den Künstler Strickland – seinen Gauguin – als entsetzlich egoistisch, hartherzig und grausam. Gleichzeitig zeigt Maugham ihn aber auch als Genie, der im Grunde genommen recht damit hatte, seiner Künstlerberufung zu folgen – unabhängig davon, wieviel der „Silbermond“ dem Künstler selber und den Menschen um ihn herum an „Kupfermünzen-Glück“ kosten würde.
Auf diese Weise drückt Maugham aus, daß das Leben der meisten Menschen aus der westlichen Zivilisation ein „Kupfermünzen-Leben“ ist. Dabei ist doch das Leben viel mehr wert als nur Kupfermünzen. Es gibt in der kurzen Zeitspanne, die dem Menschen auf dieser Erde zu leben gegeben ist, so viel Wertvolleres, daß er beim Streben danach grundsätzlich – falls notwendig – eine beliebige Anzahl Kupfermünzen in den Boden trampeln darf.
Im wirklichen Leben starb Gauguin als – zumindestens im Nachhinein betrachtet – berühmter und erfüllter Künstler, jedoch noch immer in einem ruhelosen und rebellischen Zustand. Maugham deckt in seinem Roman beide Seiten ab, indem er das bestätigte Genie und das gescheiterte Menschsein darstellt. Doch hat Maugham damit Gauguins ungelöstes Problem wirklich gelöst? Können denn Genialität und Leben einerseits gegensätzlich und andererseits trotzdem beide menschlich sein? Das scheint ein weitverbreiteter und tiefgehender Widerspruch zu sein.Gibt es eine Lösung? Mehr darüber erfahren Sie nächste Woche im „Eleison Kommentar.“
Kyrie eleison.