Schlagwort: Hoffnung

Katholische Ausgewogenheit

Katholische Ausgewogenheit posted in Eleison Kommentare on Juni 26, 2010

Letzte Woche begann der „Eleison Kommentar“ mit einem scheinbaren Verständnis für die „Sedisvakantisten,“ welche glauben, daß die Päpste seit Johannes XIII. gar keine Päpste gewesen sind, und er endete mit einem scheinbaren Verständnis für Kardinal Kasper, welcher über die unmaßgebliche Priesterbruderschaft St. Pius X. sich lustig machte. Von mindestens einer Leserin weiß ich, daß sie dies verwirrte, und vermutlich ist sie nicht alleine. Doch es fügt sich alles ein, wenn wir davon ausgehen, daß seit dem Zweiten Vatikanum die katholische Wahrheit von den katholischen Kirchenbehörden getrennt ist.

Nun müßten eigentlich die katholischen Kirchenbehörden immer an die katholische Wahrheit unseres Herrn geschweißt sein, denn es gibt diese menschlichen Behörden ja nur, um die göttliche Wahrheit zu schützen und zu lehren. Aber die protestantischen Irrlehren und die liberale Auflösung der Wahrheit hatten über die Jahrhunderte schließlich ihren Weg so in die Herzen und Köpfe der großen Mehrheit der Konzilsväter gefressen, daß sie auf diesem schrecklichen Konzil (1962 – 1965) die Reinheit der katholischen Wahrheit aufgaben und bis auf den heutigen Tag ihre gesamte katholische Amtsgewalt dazu nutzen, den Katholiken die neue und falsche konziliare Religion des Menschen aufzunötigen.

Daraufhin wurden die Katholiken auf geradezu unvermeidliche Weise sowohl auseinandergerissen als auch innerlich zerrissen. Denn entweder klammerten sie sich an die katholische Wahrheit und gaben in der Folge die katholischen Kirchenbehörden mehr oder weniger auf. Das ist die Lösung der „Sedisvakantisten.“ Und schaut man in erster Linie auf die katholische Wahrheit, so kann man wohl für sie Verständnis haben. Denn gar schrecklich ist der Verrat an der Wahrheit durch die höchsten Kirchenmänner, seit das Konzil begann.

Andere Katholiken klammerten sich dagegen an die katholischen Behörden und gaben in der Folge die katholische Wahrheit mehr oder weniger auf. Das ist die Lösung des Kardinal Kasper. Und schaut man in erster Linie auf die katholische Amtsgewalt, so kann man wohl mit seiner Loyalität zu Benedikt XVI. mitfühlen und sogar das Lächeln des Kardinals verstehen, als er von der Priesterbruderschaft St. Pius X. getadelt wurde, die ganz unmaßgeblich und immer noch praktisch exkommuniziert ist.

Doch Erzbischof Lefebvre wählte einen dritten Weg – zwischen den beiden Extremen, die entweder die Wahrheit oder die Amtsgewalt aufgeben. Sein Weg, dem die Priesterbruderschaft gefolgt ist, bedeutete, an der katholischen Wahrheit festzuhalten, allerdings ohne jedwede Respektlosigkeit gegenüber der kirchlichen Amtsgewalt und ohne pauschalen Zweifel an der Gültigkeit ihrer Behörden. Es ist sicherlich nicht immer leicht, diese Ausgewogenheit zu bewahren. Doch sie hat katholische Früchte auf der ganzen Welt hervorgebracht und einen treuen Rest an Katholiken erhalten, welche seit den 40 Jahren, die wir bisher in der konziliaren Wüste verbrachten (1970 – 2010), dank der Priesterbruderschaft die wahre Lehre und die wahren Sakramente haben.

Vielleicht müssen wir katholischen Schäfchen noch eine Weile verstreut in dieser Wüste ausharren – so lange, wie der Hirte von Rom geschlagen ist (Sacharja 13,7, zitiert durch unseren Herrn im Garten Gethsemane, vergleiche Mt. 26,31). Im heutigen „Gethsemane der Kirche“ müssen wir Verständnis für überhaupt alle Schäfchen haben. Aus diesem Grunde kann ich mit den „Sedisvakantisten“ und sogar mit den Liberalen – bis zu einem gewissen Punkt – mitfühlen. Doch heißt das auf keinen Fall, daß der dritte Weg des Erzbischofs aufgehört habe, der Richtige zu sein.

Möge die Heilige Muttergottes noch lange die kleine Priesterbruderschaft beschützen!

Kyrie eleison.

Bedrängte Schwestern

Bedrängte Schwestern posted in Eleison Kommentare on Mai 1, 2010

Kürzlich schrieben mir zwei ehrwürdige Schwestern des Lehrkörpers einer Mädchenschule. Die eine Schwester klang verzagt, die andere hoffnungsvoll. Zweifellos ist Schwester „Verzagt“ auch hoffnungsvoll und Schwester „Hoffnung“ auch verzagt, denn die Katholiken müßten geradezu ihre Augen schließen, um angesichts der uns sanft beschleichenden Apostasie nicht beeinflußt zu werden – allerdings müßten die Katholiken ihren Glauben verlieren, um die mit dem Glauben einhergehende Hoffnung aufzugeben.

Schwester „Verzagt“ schreibt: „Die Welt umfängt unsere Mädchen sehr stark“ Nachdem sie drei Jahre lang außerhalb ihres Landes war, beobachtete sie nach dem Zurückkehren: „Die Veränderung der Einstellung unserer Mädchen ist auffällig. Wir müssen uns sehr anstrengen, um die Prinzipien und die Moral aufrechtzuerhalten.“ Bedenken wir, daß diese Schule von katholischen Eltern, die treu zur Tradition stehen, umgeben und unterstützt wird, daß die Schule eine steigende Schülerzahl vorweisen kann, und daß viele Eltern große Opfer aufwenden, damit ihre Töchter dort unterrichtet werden können. Und dennoch spricht diese innerhalb der Schule wirkende Schwester von etwas anderem, das auch ansteigt: die problematische Einstellung der Mädchen.

Das Problem ist doch, daß unsere gesamte westliche Gesellschaft von Gott abfällt, und daß, wie Aristoteles sagt, der Mensch ein Gesellschafts-, und nicht nur ein Einzel- oder Familien-Wesen ist. Deswegen mag ein Junge oder Mädchen gute Eltern, eine gute Familie und sogar eine gute Schule haben, doch wenn die Gesellschaft außerhalb des Zuhauses und der Schule nicht die in ihnen angestrebte katholische Ausrichtung hat, dann werden die Jungen und Mädchen – vor allem in der Jugendzeit – den antikatholischen Drang der Gesellschaft spüren und unter mehr oder weniger starkem Druck geraten, „mit dem Strom zu schwimmen.“ Heutzutage ist dieser Druck sehr stark – bis hin zur Bedrängung der guten Schwester. Denn jeder wahre Erzieher muß sich heute doch vorkommen, als ob er am Meeresufer steht und versucht, die eindringende Flut aufzuhalten. Immerhin hat aber die ehrwürdige Schwester einen wachen Blick und erliegt nicht der Täuschung, daß die Schulerziehung der Mädchen alle ihre Probleme löse, wie manche Eltern sich einzubilden versucht sind.

Allerdings teilt diese Schwester zweifellos den relativen Optimismus von Schwester „Hoffnung,“ die mir schreibt, daß wenn die Mädchen in der Schule ein Theaterspiel aufführen, die Menschen aus der Welt „erstaunt darüber sind, daß die Mädchen Zeile für Zeile auswendig können, und daß die übrigen Schulkinder im Publikum außerdem wirklich zuhören und zuschauen, und nicht mit ihrem Mobiltelephon herumspielen.“ Sie fährt fort: „Wenn wir solche Kommentare hören, dann wird uns bewußt, daß wir irgendwie doch etwas zustandebringen und daß wir dafür dankbar sein dürfen.“

Die hl. Johanna von Orleans brachte es auf den Punkt: Wir führen zwar den Kampf, doch Gott bringt den Sieg. Die Vorsehung teilt uns eine handvoll bestimmter Karten aus, die wir vielleicht nicht immer mögen, aber es liegt an uns, sie so gut auszuspielen wie wir nur können. Es erinnert mich auch an (Arthur) Evelyn Waughs beherzte Antwort an eine Frau, welche sich beklagte, daß er trotz seines katholischen Glaubens so garstig sei. „Verehrte Dame,“ antwortete er, „Sie haben keine Vorstellung davon, um wieviel garstiger ich sein würde, wäre ich nicht katholisch. Ohne die übernatürliche Hilfe wäre ich kaum ein Mensch.“

Kyrie eleison.