Konziliarismus

Zwei Irrtümer

Zwei Irrtümer on Juni 30, 2012

Ungewiß dessen, ob die Priesterbruderschaft St. Pius X. ihre derzeitige schwere Prüfung überlebt, werden die Liberalen immer wieder mit ihren falschen Argumenten sie zum Selbstmord zu überreden versuchen. Betrachten wir zwei solche liberale Argumentationsweisen:

In den jüngsten Debatten über die Frage, ob die Bruderschaft eine praktische, nicht-dogmatische Vereinbarung mit dem konziliaren Rom akzeptieren solle, kam das erste und einfältige der beiden Argumente immer wieder auf den Tisch: Weil ein katholischer Oberer (oder mehrere) von Gott Standesgnaden erhalten, sollten sie nicht kritisiert werden, sondern automatisch als vertrauenswürdig gelten. Erwiderung darauf: Freilich bietet Gott jedem von uns (nicht nur den Oberen) und zu jeder Zeit jene natürliche Unterstützung bzw. übernatürliche Gnade an, die wir zum Erfüllen unseres Standespflichten benötigen. Doch obliegt es unserem freien Willen, diese Gnade wirken zu lassen oder sie zu verweigern. Hätten alle Kirchenoberen stets ihre Standesgnaden wirken lassen, wie hätte es dann jemals einen Judas Iskariot oder ein Zweites Vatikanisches Konzil geben können? Das Argument mit der Standesgnade ist so albern wie einfältig.

Das zweite Argument ist ernsthafter. Herr J.L. brachte es im vergangen Monat in einem zehnseitigen Artikel in einer konservativ-katholischen, englischen Zeitschrift vor. Sein Artikel befürwortete ein praktisches Abkommen zwischen Rom und der Bruderschaft. Im folgenden fasse ich sein Argument zwar gekürzt, aber doch passend zusammen: Die katholische Kirche sei heutzutage unter heftigem Beschuß. Erstens von außen, beispielsweise durch die US-Regierung. Zweitens von innen, beispielsweise durch Bischöfe, welche zwar ihr gemütliches Leben lieben, aber von ihrer Theologie keinerlei Ahnung haben. Drittens und schlimmstens von einer Vatikanischen Verwaltung, die von lauter Skandalen und internen Machtkämpfen geprägt ist. Der Papst sei von allen Seiten belagert und warte nur auf die Priesterbruderschaft, damit diese den gesunden Einfluß der kirchlichen Vergangenheit in der Kirche wieder herzustellen helfe. An diese Vergangenheit glaube der Papst ja, selbst wenn er gleichzeitig an das Zweite Vatikanum glaubt. Msgr. Bux habe dem päpstlichen Aufruf seine Stimme verliehen, als er sagte: Wenn doch die Bruderschaft endlich dem Papst entgegenkommen und eine praktische Vereinbarung akzeptieren würde, so könnte davon nicht nur die Gesamtkirche profitieren, sondern auch die Bruderschaft selber. Der ehemals hochrangige Bruderschaftspriester Hw. Aulagnier erkenne dies ganz klar.

Lieber J.L., für Ihre Liebe zur Kirche, für das Erkennen der Kirchenprobleme, für Ihre Sorge um den Papst und Ihren Wunsch, ihm zu helfen, erhalten Sie eine Bestnote. Doch für Ihre Einschätzung davon, was die Ursachen dieser Kirchenprobleme sind und was die Priesterbruderschaft überhaupt ist, erhalten Sie keine so gute Note. Wie unzählige andere Seelen in der heutigen Kirche und Welt (einschließlich Hw. Aulagnier) verkennen Sie leider die absolut grundsätzliche Bedeutung der Glaubenslehre.

Die US-Regierung greift die Kirche deswegen an, weil letztere schwach ist. Die Schwäche der Kirche wiederum liegt im armseligen Verhalten der Bischöfe begründet, welches auf ihrem armseligen Erfassen der Kirchenlehre fußt – der Lehre von Himmel, Hölle, Sünde, Verdammnis, Erlösung, erlösender Gnade und dem stets gegenwärtigen Opfer des Erlösers innerhalb der wahren Messe. Die Bischöfe haben deswegen ein so armseliges Verständnis von diesen weltrettenden Wahrheiten, weil neben anderem der Bischof aller Bischöfe selber nur zur Hälfte an diese Wahrheiten glaubt. Der Papst glaubt nur zur Hälfte an diese Wahrheiten, weil seine andere Hälfte an das Zweite Vatikanum glaubt. Dieses Zweite Vatikanische Konzil untergräbt die wahre Religion Gottes völlig – durch die überall in den Konzilsdokumenten plazierten, tödlichen Zweideutigkeiten (was Sie ja erkennen), die eig ens entwickelt wurden, um den Menschen an die Stelle Gottes zu setzen.

Eine falsche Glaubenslehre ist das Grundproblem, lieber J.L. Durch die Gnade Gottes hat die Priesterbruderschaft St. Pius X. bis jetzt zwar die wahre Lehre Jesu Christi hochgehalten. Doch wenn die Bruderschaft sich nun unter die kirchlichen Autoritäten stellen würde, welche bestenfalls nur zur Hälfte an diese Wahrheiten glaubt, so würde die Bruderschaft bald aufhören, den Irrtum anzugreifen (was bereits jetzt geschieht), und am Ende selber den Irrtum befördern – und mit dem Irrtum einhergehend alle Schrecken, die Sie in Ihrem Artikel nannten. Gott bewahre!

Kyrie eleison.

Moderne Galater

Moderne Galater on Juni 16, 2012

„O ihr unverständigen Galater!,“ ruft der Hl. Paulus aus (Galaterbrief 3,1), als er eine seiner geliebten Gemeinden zusammenstauchen mußte. Denn diese fiel vom Neuen Testament zum Alten Testament ab bzw. wollte dahin zurückgehen, um die Judaisierer zufriedenzustellen, welche die Galater wieder „den Elementen der Welt versklavt“ hätten (Gal. 4,3). Diese Tirade des Apostels können wir bemerkenswert leicht auf die traditionellen Katholiken anwenden, welche derzeit in Versuchung sind, zu den konziliaren Autoritäten abzufallen, um dem Konzilstext Nostra Aetate zu genügen. Es ist eben dieselbe Welt, dasselbe Fleisch und derselbe Teufel wie damals. Möge der Hl. Paulus mir nachsehen, wenn ich nun einige Verse seines Briefes in unsere Zeit übertrage:—

„O ihr unverständigen Traditionskatholiken! Wer hat euch verzaubert, daß ihr der Tradition unseres Herrn Jesus Christus nicht mehr folgt, so wie sie doch euch ausgelegt wurde? Nur dies möchte ich von euch erfahren: Habt ihr wegen des Zweiten Vatikanums oder wegen der katholischen Tradition jahrelang ein katholisches Leben führen können? Seid ihr so töricht, die Früchte der Tradition erlebt zu haben und sie jetzt aufzugeben, indem ihr euch selber wieder unter die konziliare Autorität stellt? Habt ihr alle die vielen Früchte vergeblich erfahren? (3,1–4)“

„Ich staune, daß ihr so rasch vom Kurs Erzbischof Lefebvres, der euch in Christi Gnade berief, abweicht, und hin zu diesem neuen Evangelium des Zweiten Vatikanischen Konzils gleitet – wo dieses doch gar kein Evangelium ist. Aber diese Modernisten verwirren euch und wollen das Evangelium Christi verkehren. Doch selbst wenn wir oder ein Engel vom Himmel euch verkünden würden, daß dieses Konzil gar nicht so schlecht wäre, so werft ihn hinaus und hört nicht hin! Ich sage es noch einmal: Wer vorgibt, daß Erzbischof Lefebvre heute für einen Vertrag mit dem Konzilsrom wäre, gehört hinausgeworfen! Denn wem wollen wir gefallen? Reden wir den Römern zuliebe oder Gott zuliebe? Gefiele ich diesen Römern, so wäre ich nicht Christi Knecht! (1,6–10)“

„Damals, als ihr noch nicht bei der Tradition wart, dientet ihr Kirchenmännern, welche die Kirche der Welt aushändigten. Jetzt aber, da ihr die Tradition kennt, wie könnt ihr wieder zurückkehren wollen zur Welt und unter die konziliaren Autoritäten? (4,8–9) Bin ich denn nun Feind der Priesterbruderschaft geworden, der ich euch die Wahrheit sage? Jene, die euch irreführen, geben vor, euren Interessen zu dienen; aber sie wollen euch Erzbischof Lefebvre vergessen lassen, damit ihr ihren eigenen Interessen dient. (4,16–17) Seid also standhaft und laßt euch nicht wieder unter das Joch des Konzils bringen. (5,1) Euch ging es doch gut, wie könnt ihr euch jetzt von der Wahrheit abbringen lassen? Der euch dies antut, ist kein Knecht Gottes! Ich habe Vertrauen im Herrn, daß ihr zu Sinnen kommen werdet. Wer euch aber irre macht, der wird die schwere Verantwortung zu tragen haben. Würde ich denn so verfolgt werden, wenn ich die Welt predigen würde? Wer die Tradition entstellt, sollte mehr als nur beschnitten werden! (5,7–12)“

„Jene, welche die Priesterbruderschaft St. Pius X. das Zweite Vatikanum „Nummer 2“ durchexerzieren lassen möchten, wollen lediglich der Verfolgung um des Kreuzes Christi willen entgehen. Diese wollen, daß ihr weltlich werdet und nur äußerlich traditionell seid; diese wollen zurück zu den Judaisierern in Rom. Mir sei es ferne, mich in etwas anderem zu rühmen als im Kreuze unseres Herrn Jesus Christus, durch den mir die Welt gekreuzigt ist und ich der Welt. Und alle, die der Tradition auf diese Weise folgen: Heil über sie und Erbarmen. (6,12–16)“

Lesen Sie nun den echten Galaterbrief des Hl. Paulus. Niemand soll behaupten, daß das Wort Gottes nicht mehr gilt!

Kyrie eleison.

Der Erzbischof spricht

Der Erzbischof spricht on Juni 9, 2012

Bevor Erzbischof Lefebvre endgültig den Entschluß faßte, im Juni 1988 Bischöfe für die Priesterbruderschaft St. Pius X. zu weihen, war er wie alle Katholiken seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil hin- und hergerissen zwischen der katholischen Wahrheit und der katholischen Kirchenautorität. Der modernen Welt folgend, hat dieses Konzil die kirchliche Autorität und die katholische Wahrheit voneinander getrennt. Doch sobald der Erzbischof seinen Entschluß gefaßt hatte – was sich eindeutig als Rettung der katholischen Tradition herausstellte – war es, als ob alles in seinem Denken wieder im Lot war. Von diesem Zeitpunkt an, bis zu seinem Tod zweieinhalb Jahre später, war der Erzbischof nie mehr hin- und hergerissen.

Als Beispiel seines klaren Verstandes folgt nun ein Brief, den der Erzbischof am 18. August 1988 an Dom Thomas Aquinas sandte, den jungen Prior des brasilianischen Klosters, welches vom Benediktinerkloster im südfranzösischen Le Barroux unter Dom Gérard gegründet worden war. Leider brach Dom Gérard einige Tage nach der Bischofsweihe von Ecône mit der Bruderschaft, um sein Kloster in die Konzilskirche eingliedern zu können. Nun also Erzbischof Lefebvres Worte an Dom Thomas:

„Ich bedaure sehr, daß Sie uns vor den Ereignissen in Le Barroux (d.h. vor Dom Gérards Treuebruch) verlassen mußten. Dann wäre die Betrachtung der Situation, die sich durch Dom Gérards verheerende Entscheidung ergab, leichter gewesen.

In seiner Erklärung legt Dom Gérard dar, was ihm von der Amtskirche gewährt wurde, und er unterstellt sich im Gegenzug gehorsam unter das modernistische Rom, welches von Grund auf anti-traditionell bleibt. Deswegen bleibe ich auf Distanz. Gleichzeitig wünschte Dom Gérard die Freundschaft und Unterstützung der traditionellen Katholiken zu behalten, was einfach unfaßbar ist. Er beschuldigt uns, der Konzilskirche bloß um des Widerstandes willen zu widerstehen. Zwar warnte ich ihn vor diesem Schritt, doch hatte er seine Entscheidung bereits seit längerem gefällt und wollte unsere Ratschläge nicht beherzigen.

Die Auswirkungen sind nun unvermeidlich. Wir werden keine weiteren Beziehungen mehr zu Le Barroux unterhalten. Außerdem raten wir unseren Gläubigen, ihre Unterstützung für diese Unternehmung einzustellen, die fortan in den Händen unserer Feinde ist, der Feinde unseres Herrn Jesus Christus und seines universellen Königtums. Die Benediktinischen Schwestern (mit Le Barroux verbunden) sind in großer Bedrängnis und haben mich besucht. Ich gab ihnen den Rat, den ich nun auch Ihnen gebe: Bleiben Sie frei und kappen Sie jede Verbindung mit dem modernistischen Rom.

Dom Gérard setzt alle möglichen Argumente ein, um den Widerstand zu lähmen. (.) Hochwürden Tam wird Ihnen erzählen, was ich in diesem Brief nicht erwähnt habe. (.) Möge Gott Sie und Ihr Kloster segnen. Monseigneur Marcel Lefebvre.“

In der Folgezeit besuchte Dom Gérard das Kloster in Brasilien, um es dazu zu bringen, ihm in die Neukirche zu folgen. Doch der junge Dom Thomas hielt tapfer stand. Seither ist das brasilianische Kloster unter seiner Leitung traditionell katholisch geblieben. Was im obigen Brief nicht steht: Der Erzbischof ermunterte Dom Thomas, die treuen Mönche von Le Barroux zusammenzuscharen und Dom Gérard hinauszuwerfen!

So sah der klare Verstand und Wille von Erzbischof Lefebvre seit den Bischofsweihen aus. Sehr verwunderlich ist, warum einige seiner geistigen Söhne sich jetzt „ gehorsam unter das modernistische Rom, welches von Grund auf anti-traditionell bleibt,“ unterstellen wollen und unter einen subjektivistischen Papst, der unmöglich etwas von objektiver katholischer Tradition verstehen kann. So wirkt sie, diese ständig wachsende Verführungsmacht der uns umgebenden, subjektivistischen Welt. Der Wahnsinn des Subjektivismus ist heute so normal geworden und so weitverbreitet, daß nur wenige Menschen ihn überhaupt noch erkennen. „Unsere Hilfe steht im Namen des Herrn.“

Kyrie eleison.

Benedikts Ökumenismus – V.

Benedikts Ökumenismus – V. on Mai 19, 2012

Die umfassende Erörterung eines Themas erfolgt besser in mehreren Abschnitten. So behandelten auch die „Eleison Kommentare“ (EC) über mehrere Wochen verteilt „Benedikts Ökumenismus.“ Falls manche Leser wegen der Unterbrechungen den Diskussionsfaden verloren haben sollten, möchten wir nun die bisherige Argumentationslinie zusammenfassen:

EC 241 legte einige Grundlagen dar: Die katholische Kirche ist ein organisches Ganzes, und wer aus ihrem Glauben herauszupicken oder auszuwählen beginnt, ist ein „Auswähler,“ d.h. (aus dem Griechischen) Häretiker. Trägt dieser nun einen Teil des katholischen Glaubens aus der Kirche hinaus, so ist dieser Teil nicht mehr der bisherige. Das ist vergleichbar mit der Elektrolyse, wo der vom Wasser herausgelöste Sauerstoff aufhört, Teil der Flüssigkeit zu sein und zu Gas wird. Der Konzilsökumenismus behauptet zwar, daß manche Glaubenswahrheiten von Katholiken wie Nicht-Katholiken gemeinsam geglaubt würden, aber tatsächlich kann schon die einfache Aussage „Ich glaube an Gott“ etwas völlig anderes bedeuten, wenn sie in ein protestantisches oder katholisches Glaubenssystem, d.h. Glaubensbekenntnis, eingeflochten wird.

Der EC 247 benutzte einen anderen Vergleich, um aufzuzeigen, daß die aus dem katholischen Ganzen herausgenommenen Teile nicht mehr dieselben Teile bleiben. Während z.B. Goldmünzen aus einem Münzstapel herausgenommen werden können und außerhalb des Stapels immer noch Goldmünzen bleiben, so wird ein von einem lebenden Baum abgeschnittener Zweig etwas völlig anderes: er wird zu totem Holz. Die Kirche gleicht hierbei stärker dem lebenden Baum als den Münzen, denn unser Herr selber verglich seine Kirche mit einem Weinstock. Tatsächlich sagte der Heiland sogar, daß jeder von diesem Weinstock abgeschnittene Zweig ins Feuer geworfen und verbrennen wird (siehe Johannes 15,6. Interessanterweise ist kein lebender Zweig so fruchtbringend wie eine Weinrebe, während umgekehrt nichts so nutzlos ist wie abgestorbenes Rebenholz). Deswegen bleiben entgegen der Behauptung des Ökumenismus die von der katholischen Kirche abgetrennten Teile nicht länger katholisch.

EC 249 zeigte, wie die Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils diese falschen Ideen des Ökumenismus förderten. Bereits EC 248 hatte vor der berüchtigten Doppeldeutigkeit der Konzilsdokumente gewarnt und als Beispiel angeführt, wie das Dokument Dei Verbum (Abschnitt 8) dem falschen Begriff der Modernisten namens „lebendige Tradition“ Tür und Tor öffnete. EC 249 präsentierte sodann drei für den Ökumenismus der Modernisten entscheidende Konzilstexte. So suggeriert Lumen Gentium (Abschnitt 8), daß die „wahre“ Kirche Jesu Christi weiter gefaßt sei als die „enge“ katholische Kirche. Und Unitatis Redintegratio (Abschnitt 3) unterstellt, daß die Kirche erstens aus „Elementen“ oder Teilen bestehe, die sowohl außerhalb als auch innerhalb der Kirche vorhanden seien (wie Münzen in und außerhalb eines Stapels), und zweitens daß diese Elemente deswegen innerhalb oder außerhalb der Kirche der Rettung der Seelen dienen würden.

Schließlich ging EC 251 speziell auf den Ökumenismus Benedikts XVI. ein. Die in Wolfgang Schülers Buch Benedikt der XVI. und das Selbstverständnis der katholischen Kirche vorgestellten Zitate des Hw. Ratzinger belegten, daß der junge Theologe Ratzinger in den 1960er-Jahren völlig die These von der Kirche als „goldene Münzen in und außerhalb des Münzstapels“ vertrat. Weitere Zitate zeigten, daß der ältere Ratzinger als Kardinal und Papst dann beständig versuchte, die Waage zu halten zwischen der Kirche als Stapel von Münzen einerseits und als ein organisches Ganzes andererseits. Doch wie Dr. Schüler richtig argumentiert, zeigt genau diese Gratwanderung des Joseph Ratzinger, daß die Hälfte von ihm immer noch an die Kirche als Münzstapel glaubt.

Insofern keine Leser direkte Zitate von Joseph Ratzinger wünschen, die belegen, daß sie hier weder verdreht noch aus dem Zusammenhang gerissen wurden, wird der letzte EC dieser Reihe mit einer Anwendung der Lektionen auf die Situation von Erzbischof Lefebvres Priesterbruderschaft St. Pius X. ausklingen: Einerseits ist die Priesterbruderschaft Teil des wahren katholischen Ganzen, welches „eins, heilig, katholisch und apostolisch“ ist. Andererseits sollte die Bruderschaft tunlichst vermeiden, selber zu einem Teil des kranken konziliaren Ganzen zu werden. Denn der gesunde Zweig, der auf das kranke konziliare Gewächs aufgepfropft wird, würde sich unbedingt die konziliare Erkrankung holen. Nie im Leben könnte ein bloßer Zweig die konziliare Seuche heilen.

Kyrie eleison.

Glaubenszerstörer

Glaubenszerstörer on Mai 12, 2012

Würde Rom der Priesterbruderschaft St. Pius X. ein allen ihren Wünschen entsprechendes Angebot unterbreiten, warum sollte sie dann trotzdem verweigern? Offensichtlich glauben immer noch mehrere Katholiken, daß das Angebot einer praktischen Übereinkunft, welches allen praktischen Forderungen der Bruderschaft genügen würde, wirklich angenommen werden könnte. Warum also sollte so ein Angebot nicht akzeptiert werden? Weil Erzbischof Lefebvre die Bruderschaft nicht um ihretwillen gründete, sondern zur Bewahrung des katholischen Glaubens, den das Zweite Vatikanischen Konzil wie nie zuvor in der ganzen Kirchengeschichte gefährdet. Betrachten wir genauer, warum einerseits die Behörden der Neukirche nach einem praktischen Abkommen mit der Bruderschaft streben, während andererseits die Priesterbruderschaft es ablehnen muß.

Der Grund für die Ablehnung eines solchen Angebots lautet: Weil die Neukirche subjektivistisch ist, und somit jedes rein praktische Abkommen voraussetzt, daß der Subjektivismus wahr sei. Die neue Konzilsreligion betrachtet Glaubensdogmen nicht als objektive Wahrheiten, sondern als Symbole subjektiver Bedürfnisse (vergleiche päpstliches Lehrschreiben Pascendi 11–13,21). Das folgende Beispiel möge diese konziliare Sichtweise demonstrieren: Wenn die Überzeugung, daß Gott Mensch geworden ist, meine psychologische Unsicherheit besänftigen kann, so ist die Menschwerdung Gottes für mich wahr – im einzig möglichen Sinn des Wortes „wahr.“ Wenn nach dieser Sichtweise also die Traditionalisten ihr Bedürfnis nach der alten Religion haben, so ist diese Religion für sie wahr (und es ist sogar bewundernswert, wie stark sie an ihrer Wahrheit hängen). Doch der Gerechtigkeit halber müssen diese Traditionalisten auch uns Römern unsere konziliare Wahrheit lassen. Wenn sie dieses Zugeständnis nicht machen können, dann sind sie unerträglich arrogant und intolerant, weswegen wir nicht erlauben können, daß sie eine solche Entzweiung in unsere Konzilskirche der „Liebe, Liebe, über alles“ hineintragen.

Deswegen wäre das neo-modernistische Rom mit einem praktischen Abkommen glücklich, durch welches die Bruderschaft ihren radikalen Anspruch auf Allgemeingültigkeit und Verbindlichkeit „ihrer“ Wahrheiten – wenigstens stillschweigend – aufgäbe. Im Gegensatz dazu kann die Priesterbruderschaft mit keinerlei Abkommen von Subjektivisten zufrieden sein, denn der Abschluß eines solchen würde entgegen allen Worten zeigen, daß sie in der Tat die Objektivität „ihrer“ Religion aus 20 Jahrhunderten aufgäben. Denn von „ihrer“ Religion kann gar nicht die Rede sein. Sobald ich mit Subjektivisten übereinkomme, kann ich nicht mehr auf Objektivität bestehen. Bestehe ich hingegen auf Objektivität, so kann ich kein Übereinkommen mit Subjektivisten akzeptieren – außer sie schwören ihrem Subjektivismus ab.

Doch das werden die Römer leider nicht tun. Im Gegenteil unterstrichen sie kürzlich ihr selbstgerechtes Beharren auf ihrer neuen Religion mittels eines Dokumentes namens „Hinweis zu den Schlußfolgerungen der kanonischen Visitation des Institutes vom Guten Hirten“ in Frankreich. Einige Leser werden sich daran erinnern, daß dieses Institut neben anderen nach dem Konzil gegründet wurde, um den traditionellen Katholizismus unter Aufsicht der römischen Behörden zu praktizieren. Rom kann ruhig einige Jahre warten – bis der Fisch sozusagen fest am Haken hängt –, bevor es dann zugreift:

Der „Hinweis“ verlangt die Aufnahme des Zweiten Vatikanischen Konzils und des Konzilskatechismus aus dem Jahre 1992 in die Studiengänge des Instituts. Somit muß das Institut von nun an die „Hermeneutik von Erneuerung in Kontinuität“ behaupten und darf nicht mehr länger die Tridentinische Messe als seinen „ausschließlichen“ Meßritus bezeichnen. Zudem muß das Institut mit einem „Geist der Gemeinschaft“ am offiziellen Diözesanleben teilnehmen. Anders gesagt muß das Institut aufhören, traditionell zu sein, um zur Neukirche gehören zu dürfen. Doch was hatte das Institut denn anderes erwartet? Es müßte wieder dem Zugriff der Neukirchen-Behörden entfliehen, um die Tradition bewahren zu können. Doch wie wahrscheinlich ist das jetzt noch? Das Institut hat vom konziliaren Ungetüm verschluckt werden wollen – und wird nun verdaut.

Warum um Himmels Willen sollte es der Priesterbruderschaft St. Pius X. anders ergehen? Vielleicht wird die römische Versuchung diesesmal von der Bruderschaft zurückgewiesen, aber machen wir uns nichts vor: Die Subjektivisten werden immer und immer wieder kommen, um die objektive Wahrheit und den objektiven Glauben abzustreifen, die ihrem kriminellen Unsinn ein beständiger Vorwurf sind.

Kyrie eleison.

Benedikts Ökumenismus – IV.

Benedikts Ökumenismus – IV. on Mai 5, 2012

Die katholische Kirche lehrte immer, daß sie die alleinige und einzig wahre Kirche Jesu Christi ist. Selbst wenn also der Großteil der Gläubigen sie verließe – was am Ende der Welt geschehen wird (siehe Lukas 18,8) –, so besäße doch die Kirche immer noch ihre Einheit. Aus diesem Grund konnte der Hl. Cyprian sagen, daß die Einheit der Kirche von Gott gestiftet ist, daß sie aus himmlischen Sakramenten gewoben wird und daß sie durch „keine gegenteilige Willenskraft auseinandergerissen werden kann.“ Auch wenn Seelen von der Kirche abfallen oder sich von ihr losreißen mögen, bleibt die Kirche, die sie hinter sich lassen, dennoch immer eins. In dieser Hinsicht bedeutet der Begriff „Einheit der Kirche“ stets die Rückkehr einzelner Seelen – eine nach der anderen – zur einen und wahren Kirche.

So sieht das Zweite Vatikanum allerdings die Kirche nicht. Denn durch die Behauptung in Lumen Gentium (Abschnitt 8), daß die Kirche Christi in der katholischen Kirche „subsistiert“ (verwirklicht ist), ermöglichte dieses Konzil einerseits, die beiden Begriffe Kirche Christi und katholische Kirche mit Leichtigkeit voneinander zu trennen. Und andererseits täuschte das Konzil vor, daß die „wahre“ Kirche Christi viel weiter gefaßt sei als nur die „enge“ katholische Kirche. Aus Konzilssicht gibt es mehrere, außerhalb der katholischen Kirche verstreute Teile der wahren Kirche Christi. „Einheit der Kirche“ bedeute dann, diese Stücke wieder zusammenzufügen, ohne daß die einzelnen Menschen einer nach dem anderen konvertieren müßten. Das entspricht sicherlich der Sichtweise des jungen und hochintelligenten Konzilstheologen Hw. Joseph Ratzinger, wie erstaunliche Worte von ihm kurz nach dem Konzil zeigen, welche Dr. Schüler mit Quellennachweis in seinem Buch Benedikt der XVI. und das Selbstverständnis der katholischen Kirche auf Seite 17–19 zitiert. Eine kurze Zusammenfassung möge die Tendenz dieser Worte Hw. Ratzingers unterstreichen:

Laut dem jungen Hw. Ratzinger ist die „Kirche“ überall dort, wo es einen Bischof, einen Tisch und das Wort Gottes gibt. Im Lauf der Jahrhunderte habe allerdings der römische Zentralismus diese echte weil breite Auffassung von christlicher Gemeinschaft ernstlich verengt, was u.a. die Protestanten zum Wegbrechen von Rom getrieben habe. Man hätte lieber mit den glaubensmäßigen Unterschieden auskommen sollen, so Hw. Ratzinger, und Rückkehrökumene müßte durch eine „Koexistenz-ökumene“ ersetzt werden. Anstatt von einer Kirche zu sprechen, müsse von Kirchen in der Mehrzahl geredet werden. Außerdem müßten die Katholiken sich öffnen, und Konversionen blieben jenen Einzelnen vorbehalten, welche dies auch wirklich wünschten. Die protestantischen Irrtümer werden in der Sicht Hw. Ratzingers schließlich zu den Rechten der Protestanten.

Wo bleiben aber bei all diesem Gerede von Kirchen und Kirche der Glaube und die dogmatische Glaubenslehre? Sie bleiben offensichtlich auf der Strecke. Und was können Gläubige mit so einem gegensätzlichen Glauben wie die (altmodischen) Katholiken und die Protestanten für eine Form von Einheit besitzen? Nur eine von der vorkonziliaren Kircheneinheit sehr verschiedene Einheit. Und das kann nur eine im Vergleich zur vorkonziliaren Kirche sehr verschiedene Kirche mit sich bringen. Tatsächlich zielte der junge Hw. Ratzinger auf die Neukirche ab.

Doch die Einheit der Neukirche wurde gleichzeitig zu einem Problem. Denn erstens ist die Einheit der Kirche ein katholischer Lehrsatz. Zweitens sah Joseph Ratzinger sich als Kardinal und Papst plötzlich bemüßigt, die Einheit der Neukirche gegen noch wildere Revolutionäre als er selber zu verteidigen – beispielsweise gegen Hw. Leonard Boff aus Südamerika, für den die Neukirche überall „subsistiert“ und deshalb auf viele verschiedene Stücke verteilt ist.

Dr. Schüler zitiert also Aussagen Kardinal Ratzingers, wonach die Kirche Christi ihre vollständige Verwirklichung zwar in der katholischen Kirche erfahre, aber nicht solchermaßen, daß dadurch unvollständige Verwirklichungen der Kirche an anderen Stellen ausgeschlossen seien (doch wie kann die Kirche dann noch eins sein?). Auf ähnliche Weise sagt der Kardinal über die Identität zwischen der Kirche Christi und der katholischen Kirche, daß diese Identität zwar erheblich, aber eben nicht ausschließlich sei (doch wie kann eine Identität anders sein als ausschließlich?). Also wieder die Behauptung, daß die Kirche Christi ihr vollständiges Dasein zwar in der katholischen Kirche besitze, sie aber auch noch ein unvollständiges Dasein an anderen Orten habe (doch wie sollte ein Dasein vollständig sein, wenn Teile von ihm noch an anderen Stellen sind?). Und so weiter.

Kurz gesagt enthält die Neukirche von Benedikt XVI. sowohl katholische als auch nicht-katholische Bestandteile. Doch teilweise Nicht-Katholisches ist eben kein Katholisches als Ganzes. Deswegen ist die ökumenische Neukirche von Benedikt XVI. als solche nicht die katholische Kirche.

Kyrie eleison.