Kategorie: Eleison Kommentare

Ungläubiges Europa?

Ungläubiges Europa? posted in Eleison Kommentare on Oktober 10, 2009

Armes Irland! Armes Europa! Vor nicht einnmal 16 Monaten stimmte das Volk von Irland in einem landesweiten Referendum gegen den Vertrag von Lissabon (im Jahr 2007), der Irland stärker in die Europäische Union (EU) einbezogen hätte. Doch die Politiker Irlands und Europas wollten dieses „Nein“ des Volkes nicht. Daher machten sie ein paar Zugeständnisse, führten ein neues Referendum ein und erhielten letzte Woche das Abstimmungsergebnis, welches sie brauchten. Nun ist die Bahn frei für eine massive Reform, welche die Beschlußfassung in Brüssel stromlinienförmig macht und die Zentralgewalt der Europäischen Kommission vergrößert – auf Kosten des Vetorechtes jedes einzelnen Staates gegen Entscheidungen dieser Zentralgewalt.Über ein Drittel der wahlberechtigten Iren stimmte letzte Woche offenbar für materiellen Wohlstand und Konsum, was in Irland bis zum Beitritt zur EU im Jahre 1973 unbekannt war. Im Gegensatz dazu steht das gläubige katholische Staatsoberhaupt Portugals von 1932 bis 1968: Dr. Salazar. Er wußte, daß es im Leben, in der Politik und sogar in der Wirtschaft nicht um Billigflüge zu goldenen Stränden geht; vielmehr bevorzugte er für sein Land „Armut, aber Unabhängigkeit“ – vor allem Unabhängigkeit von den internationalen „Bankstern“ (Banken-Gangster). Deren abscheuliche Medien brandmarkten Salazar prompt als „Faschistischen Diktator,“ doch das portugiesische Volk folgte ihm gerne nach – denn es war ja die Wiederbelebung ihrer katholischen Frömmigkeit durch Fatima (1917), welche Salazar überhaupt erst an die Macht gebracht hatte.

Doch nur 16 Jahre nach seinem Tod trat Portugal der EU bei. Der Vormarsch der Feinde Gottes in der heutigen Welt scheint wirklich unaufhaltsam zu sein. Jeder Versuch, sich ihrem Streben zum Antichrist zu widersetzen, gleicht mehr und mehr dem Bild einer Sandburg, die der herannahenden Flut standhalten möchte. Wenn sie gut gebaut ist, wie das Portugal unter Salazar, überdauert sie ein paar Augenblicke – doch einige Augenblicke später verschwindet auch sie unter den hereinbrechenden Wellen. Ganz Europa bindet sich selber in die gottlose Neue Weltordnung ein – und das alles für Fußballspiel und Strandurlaub.

Armseliges Europa! Wer wissen möchte, was in der immer mächtiger werdenen Europäischen Regierung in Brüssel wirklich vorgeht – „jenseits von Glanz und Gloria und der Flut von Publikationen, die uns erzählen wollen, wie wundervoll und unentbehrlich die EU sei“ –, der möge das kurze und gut geschriebene Büchlein „Brussels Laid Bare“ („Brüssel offengelegt“) von Frau Marta Andreasen bei info@stedwardspress.co.uk bestellen. Sie ist Mitglied des Europäischen Parlamentes (MdEP) und wurde im Januar 2002 von der EU als oberster Rechnungsführer, verantwortlich für den gesamten EU-Haushalt, eingesetzt. Ihr Büchlein beschreibt, wie sie umgehend auf eine so riesige Mißwirtschaft der EU-Finanzen stieß, daß ihr ein fachgerechtes Fortführen ihrer Tätigkeit nicht mehr möglich war. Rasch wurde sie isoliert und diskreditiert und nach fünf Monaten abgesetzt, weil sie ihre Aufgabe ordnungsgemäß erledigen wollte.

Aus eigener Erfahrungen beschreibt Frau Andreasen, daß Brüssel eine besondere Regierungsform darstellt: „gesetzlos, korrupt, verfehlt, undemokratisch, bürokratisch, überreguliert und schlußendlich nicht arbeitsfähig.“ Das schreibt sie dem Umstand zu, daß es in der EU praktisch keine Rechenschaftspflicht gibt. Ob ihr auffällt, daß die EU verborgene Herren hat, die gezielt korrupte und leicht manipulierbare Lakaien haben wollen? Ihr Buch enthält nicht den Anflug eines solchen Verdachtes. Sie bekundet ihre Entschlossenheit, als MdEP weiterzukämpfen. Ach, das gottlose Europa verdient Menschen ihrer Art kaum mehr. Aber wenn sie ihren Kampf fortsetzt, riskiert sie auf die eine oder andere Weise, unter den Wellen zu verschwinden – notfalls durch ihre Kinder . . .

Kyrie eleison.

Mißverstandene Messe

Mißverstandene Messe posted in Eleison Kommentare on Oktober 3, 2009

In einem Interview, das Kardinal Castrillon Hoyos vor zehn Tagen einer süddeutschen Zeitung gab (der Text ist im Internet verfügbar), äußerte er an der Priesterbruderschaft St. Pius X. eine interessante Kritik, die in der Hauptsache falsch ist, aber etwas Wahres enthält. Er sagte über die Bruderschafts-Oberen, welche er im Jahre 2000 traf, daß sie auf ihn den Eindruck machten, so stark auf die Neue Messe fixiert zu sein, als ob sie „die Quelle allen Übels auf der Welt sei.“Die Reform der Lateinischen Liturgie der hl. Messe, welche dem Vatikanum II (1962–1965) folgte, ist offenkundig nicht für alles Übel der Welt verantwortlich, aber für sehr viel Schlechtes in der modernen Welt. Erstens ist die römisch-katholische Religion die eine und einzige Religion, welche der eine wahre Gott stiftete, als Er vor 2000 Jahren einmal – und nur einmal – die menschliche Natur annahm und zum Gottmenschen Jesus Christus wurde. Zweitens kann allein die blutige Selbstaufopferung Jesu Christi am Kreuz den durch die heutige weltweite Apostasie entfachten gerechten Zorn Gottes besänftigen; und nur die unblutige Erneuerung dieses Kreuzesopfers im wahren Meßopfer vermag diese notwendige Besänftigung zu bewirken. Drittens wurde der überlieferte Lateinische Ritus dieser hl. Messe, deren wesentliche Bestandteile auf den Beginn der Kirche zurückgehen, nach dem Vatikanum II. von Paul VI. maßgeblich so verändert, daß sie den Protestanten gefallen sollte – wie er seinem Freund Jean Guitton erzählte.

Nun haben jedoch die Protestanten ihren Namen, weil sie gegen die katholische Religion protestieren. Deswegen vermindert der „im Geiste des Vatikanum II“ reformierte Ritus der Messe den Ausdruck wesentlicher katholischer Wahrheiten in erheblichem Maße: in der Reihenfolge 1. Transsubstantiation des Brotes und Weines, welche 2. das Meßopfer ausmacht, welches 3. wiederum das opfernde Priestertum beinhaltet, was 4. alles auf die Fürbitte der allerseligsten Jungfrau Maria hin geschieht. In der Tat drückt die unverkürzte überlieferte Lateinische Liturgie den katholischen Glauben vollständig aus.

Der Großteil der praktizierenden Katholiken nimmt die Glaubenslehren vorzugsweise weder durch das Lesen von Büchern, noch durch den Besuch von Vorträgen in sich auf und setzt sie in den Alltag um, sondern vor allem durch den Besuch der hl. Messe. Weil nur dann die Katholiken das Licht der Welt gegen den Irrtum und das Salz der Erde gegen das Verderben sein können, ist es kein Wunder, daß die heutige Welt voll der Verwirrung ist und die Unmoral herrscht. „Zerstören wir die Messe, so werden wir die Kirche zerstören,“ sagte Luther. „Eher kann die Welt ohne das Licht der Sonne existieren, als ohne das Opfer der hl. Messe sein,“ sagte Pater Pio.

Deswegen war es eine große Dringlichkeit bei der Gründung der Bruderschaft, Priester auszubilden, um den überlieferten Lateinischen Ritus der hl. Messe zu retten. Gott sei Dank findet nun die überlieferte Messe langsam, aber sicher ihren Weg in die Mitte der Kirche zurück (was unter dem Antichrist nicht der Fall sein wird). Doch jetzt muß die Bruderschaft des Erzbischof Lefebvre die ganze Glaubenslehre, auf der diese hl. Messe beruht, vor den Tätern und Opfern des Vatikanum II retten, die noch immer in Rom fest eingenistet sind. Wir müssen intensiv für die „Diskussionen über den Glauben“ beten, welche diesen Monat zwischen Rom und der Priesterbruderschaft eröffnet werden.

Kyrie eleison.

Wenn jemals…

Wenn jemals... posted in Eleison Kommentare on September 26, 2009

Wenn jemals irgendwelche Diskussionen, die zwischen Rom und der Priesterbruderschaft St. Pius X. stattfinden sollten, den Anschein haben, in eine nicht lehrmäßige „praktische Übereinkunft“ zwischen beiden zu führen, dann müssen alle Katholiken, die ihre Seele zu retten trachten, diese „Übereinkunft“ genau studieren – besonders das Kleingedruckte –, um zu erkennen, wer in Zukunft den oder die Oberen und deren Nachfolger in der von Rom gebilligten FSSPX ernennen würde. Dieser Obere mag einen beiden Seiten gefallenden beliebigen Titel erhalten: „Generaloberer,“ „Personal-Prälat“ oder „Oberster Scharfrichter“ („eine Persönlichkeit edlen Standes und Titels“) – der Name ist ohne Bedeutung. Bei dieser Überlegung ausschlaggebend wäre, wer die Entscheidungen zu treffen hat und wer jenen beruft, der diese Entscheidungen trifft. Würde der Papst oder die Kongregation des Klerus oder irgendeine römische Amtsperson ihn ernennen, oder würde weiterhin das Generalkapitel der Bruderschaft ihn ernennen, unabhängig von Rom, wie bisher mittels einer 12-jährlichen Wahl durch ungefähr 40 führende Bruderschafts-Priester (nächste Wahl ist 2018)? Doch welchen Vorteil würde die „Übereinkunft“ Rom gebracht haben, wenn sie nicht die Kontrolle über die Ernennung der FSSPX-Führung erhalten würde?

Die Geschichte der katholischen Kirche ist voll mit Beispielen, daß zwischen den Freunden und Feindes Gottes darum gekämpft wird, die Benennung der Bischöfe zu kontrollieren – normalerweise geht der Kampf zwischen Kirche und Staat, doch nun nicht mehr. Denn wie jeder intelligente Freund oder Feind der Kirche gut weiß, sind die Bischöfe der Schlüssel zur Zukunft der Kirche. (Wie Erzbischof Lefebvre dem ganzen heutigen demokratischen Unsinn zum Trotz zu sagen pflegte: Nicht das katholische Volk formt den Bischof, sondern umgekehrt der katholische Bischof bildet das Volk.)

Ein klassisches Beispiel dieses Kampfes stellt das Napoleonische Konkordat von 1801 dar. Durch dieses Abkommen stellte der neue freimaurerische französische Staat sicher, die Kontrolle über die Wahl der Bischöfe in der Kirche Frankreichs in bedeutendem Ausmaß zu erlangen. Unverzüglich verloren alle vorrevolutionären Bischöfe, die noch zu katholisch waren, ihren Posten. So war die Kirche auf dem sicheren Weg zum Vatikanum II. Im Jahre 1905 brachen die Freimaurer die Verbindung zwischen dem französischen Staat und der Kirche ab, um sie stärker verfolgen zu können; in dieser Situation nützte der heroische Papst Pius X. diese ungewollte neue Unabhängigkeit vom Staat aus, indem er eine Handvoll Bischöfe (neun an der Zahl) ernannte und selber konsekrierte. Doch jagte die kraftvolle Katholizität dieser neu Konsekrierten den Freimaurern großen Schrecken ein. Deshalb, sobald Pius X. gestorben war, gingen sie eilends daran, eine gewisse Wiedervereinigung von Kirche und Staat neu auszuhandeln; denn sie wollten wenigstens die Kontrolle über die Ernennung der französischen Bischöfe zurückgewinnen. Damit war die Bahn wieder frei für Vatikanum II.

Dieses Schema wurde im Jahre 1988 wiederholt, denn damals rettete der Erzbischof Lefebvre durch seinen heroischen Glauben und Mut allein, die Bruderschaft mit seiner Weihe von vier Bischöfen, unabhängig von der ausdrücklichen Mißbilligung, die vom konziliaren Rom herkam. Die gleichen „konziliaren Füchse“ könnten jetzt „das Tafelsilber verkaufen,“ um die Kontrolle über die vier „häßlichen Entlein“ der Bruderschaft, und deren möglicherweise unabhängige Nachfolger, zurückzuerlangen – junge Entlein sind bekanntlich hungrigen Füchsen ein Leckerbissen! Gott segne Pater Schmidberger und Bischof Fellay, und alle ihre Nachfolger, die diese katholische Unabhängigkeit solange aufrechterhalten werden, bis Rom das rechte katholische Denken wiedererlangt hat.

Kyrie eleison.

Schwierige Diskussionen – III.

Schwierige Diskussionen – III. posted in Eleison Kommentare on September 19, 2009

Es gibt zwei Einwände gegen die bloße Möglichkeit, daß Diskussionen über Doktrin zwischen den kirchlichen Autoritäten und der Priesterbruderschaft Pius des Zehnten bald stattfinden werden. Diese Einwände dienen dazu, die Natur, den Zweck und die Grenzen von solchen Diskussionen aufzuzeigen. Der erste Einwand besagt, daß die katholische Lehre nicht zur Diskussion steht. Der zweite Einwand lautet, daß sich kein Katholik dazu erdreisten dürfe, mit einem Vertreter des Papstes zu diskutieren, gleich so als ob er mit diesem ebenbürtig sei. Beide Einwände gelten unter normalen Umständen – aber die heutigen Umstände sind nicht normal.

Zu dem ersten Einwand: Natürlich steht die sich nicht ändernde und unabänderliche katholische Lehre nicht frei zur Diskussion. Das Problem besteht aber darin, daß das Vaticanum II gerade diese Lehre ändern will. Zum Beispiel, darf oder muß ein katholischer Staat das öffentliche Praktizieren von falschen Religionen tolerieren? Die katholische Tradition antwortet darauf mit einem „darf“ dies aber auch nur dann, um größeren Schaden abzuwenden oder, um einen größeren Nutzen daraus zu ziehen. Vaticanum II besteht dagegen auf einem „muß\” – und dies unter allen Umständen. Wenn aber Jesus Christus erkennbar der menschgewordene Gott ist, dann kann nichts mehr als „darf“ wahr sein. Wenn im Gegenteil „muß\” wahr wäre, dann ist der Mensch Jesus Christus nicht mehr notwendig als Gott erkennbar. Das „darf“ und das „muß\” sind in diesem Fall so weit von einander entfernt wie Jesus Christus Gott kraft seiner göttlichen Natur von Jesus Christus Gott durch menschliche Wahl entfernt ist; anders gesagt, ebenso weit wie Jesus objektiv Gott von Jesus nicht objektiv Gott entfernt ist.!

Dennoch verkünden die römischen Autoritäten, daß die Lehre von Vaticanum II keinen Bruch mit der katholischen Lehre darstellt, sondern vielmehr deren kontinuierliche Weiterentwicklung. Also entweder will auch die Priesterbruderschaft – was Gott bewahren möge! – die katholische Lehre aufgeben; oder sie hat keineswegs vor, mit den Römern zu diskutieren ob Jesus Gott ist oder nicht, ebensowenig die katholische Lehre in Frage zu stellen. Vielmehr hofft sie darauf, einige Römer mit offenen Augen und Ohren davon zu überzeugen, daß Vaticanum II auf das Schärfste der katholischen Lehre widerspricht. In dieser Hinsicht, selbst wenn die Priesterbruderschaft so gut wie keinen Erfolg hätte, würde sie es immerhin als ihre Pflicht erachten, Zeugnis für die Wahrheit abgelegt zu haben.

Aber die Römer mögen vielleicht hierauf erwidern: „Wir repräsentieren den Papst. Wie könnt ihr es wagen euch anzumaßen mit uns zu diskutieren?\” Dies ist der zweite Einwand und für all jene, die das Vaticanum II für wahr halten, erscheint dieser Einwand als gerechtfertigt. Aber es ist die Wahrheit, die Rom macht, und nicht Rom, welches die Wahrheit macht. Unser Herr erklärt wiederholt im Evangelium von Johannes, daß er nicht seine eigene Lehre weitergibt, sondern die seines Vaters (vgl. Joh. VII, 16). Wenn sich nun aber die katholische Lehre nicht einmal von Jesus ändern lässt, wie viel weniger ist diese Kraft zur Änderung bei einem Vikar, i.e. dem Papst, vorhanden! Wenn sich nun aber der Papst, kraft seines von Gott gegebenen freien Willens, dazu entscheidet, sich von der katholischen Lehre abzuwenden, dann hat er im selben Ausmaß – er bleibt doch Papst – seinen päpstlichen Status hingelegt – und im selben Ausmaß ordnet er sich selbst bzw. seine Stellvertreter gleich welchen Katholiken unter, die der Lehre des göttlichen Meisters treu bleiben.

Anders gesagt, derselbe Status in Diskussionen, den der Papst beiseite legt, insofern er sich von der Wahrheit entfernt, wird von jedem Katholik erworben, der treu gegenüber der Wahrheit ist. Wie es Erzbischof Lefebvre einst bedeutsam vor den römischen Autoritäten, welche ihn aufgrund seiner Stellungnahme Papst Paul VI entgegen verhörten, sagte: „Ich bin es eigentlich, der euch hier verhören sollte!\” Für die Wahrheit von Gott dem Vater einzustehen ist der Stolz und die Demut, die Berufung und die Ehre der kleinen SSPX des Erzbischofs. Wenn Diskussionen mit Rom nur die geringste Gefahr bedeuteten, daß die Priesterbruderschaft dieser Berufung untreu würde, dann spätestens wäre der Punkt angekommen, wo keine weiteren Diskussionen stattfinden sollten.

Kyrie eleison.

Hammerklavier Sonate

Hammerklavier Sonate posted in Eleison Kommentare on September 12, 2009

Musik, Geschichte und Theologie sind auf das Engste miteinander verknüpft, denn es gibt nur einen Gott und alle Menschen wurden von Ihm geschaffen, um wieder zu Ihm zurückzukehren. Die Geschichte besteht aus den menschlichen Handlungen insofern diese zu Gott führen oder nicht – während die Musik eine Harmonie oder auch eine Disharmonie in den menschlichen Seelen darstellt, je nach dem ob diese ihre Geschichte nach Gott hin ausrichten oder nicht. Eine deutliche Veranschaulichung hiervon ist die, aus drei Perioden bestehend gesehene, Musik Beethovens (1770–1827).

Seine erste Periode beinhaltet die verhältnismäßig ruhigen Arbeiten seiner meisterlichen Lehrzeit bei Mozart (1756–1791) und Haydn (1732–1809) und ist in die letzten Jahre des vor-revolutionären Europas einzuordnen. Die zweite Periode enthält die meisten jener glorreichen und heroischen Stücke, für die Beethoven am Besten bekannt ist und verehrt wird. Diese Periode entspricht den Aufständen und Kriegen, die sich im Anschluß an die Französische Revolution in Europa und auch darüber hinaus ereigneten. Beethovens dritte Periode besteht aus tiefgründigen aber zugleich auch rätselhaften Meisterwerken und diese steht wiederum in Beziehung zu den europäischen Anstrengungen des Wiener Kongresses (beendet 1815), um die alte, vor-revolutionäre Ordnung auf nach-revolutionären Grundlagen wieder zu errichten – in der Tat ein Rätsel.

So wie Beethovens Dritte Symphonie „Eroica“ (1804), dadurch, daß sie zum ersten Mal seinen heldenhaften Humanismus einer neuen Welt voll ausdrückte, die zentrale Arbeit zwischen den ersten und der zweiten Perioden war, genauso ist seine 29. Klaviersonate „Hammerklavier“ (1818) das ausschlaggebende Werk zwischen der zweiten und dritten Perioden. Es ist ein gigantisches Stück – erhaben, unnahbar, bewundernswert und dabei seltsam unmenschlich . . . . Der erste Satz beginnt mit einer gewaltigen Fanfare, die von einer Fülle an Ideen innerhalb der Darstellung gefolgt wird, darauf ein sich zuspitzender Kampf der Entwicklung, eine variierende Wiederholung und abermals eine heroische Coda – alles typische Elemente der zweiten Periode, aber dennoch befinden wir uns in einer anderen Welt: die Harmonieklänge sind kühl, um nicht zu sagen kalt, während die melodische Linie selten warm oder lyrisch klingt. Der kurze zweite Satz ist kaum freundlicher: ein stechendes Quasi-Scherzo, ein brüllendes Quasi-Trio. Der dritte Satz, der am Längsten andauernde langsame Satz Beethovens, ist ein tiefschürfendes und beinahe unvermindertes Klagelied, in dem nur vereinzelt herausstechender Trost das regierende Gefühl von überwaltigender Hoffnungslosigkeit durchbricht.

Eine nachdenkliche Einleitung ist nötig, um den Übergang zum letzten Satz der Sonate zu finden; normalerweise geschwind und freudenvoll, aber in diesem Fall geschwind und grimm: ein schroffes Hauptthema wird ausgearbeitet, verlangsamt, rückgängig gemacht, auf den Kopf gestellt in einer Reihe von unbeholfenen Episoden einer dreiteiligen Fuge. Auf die grenzlose Trauer des langsamen Satzes antwortet die grenzlose Kraft eines musikalischen Ringens, das eher brutal als musikalisch wirkt – mit der Ausnahme nochmals von einer kurzen melodischen Einspielung. Ebenso wie in der „Großen Fuge“ ist hier bei Beethoven die Vorahnung moderner Musik erkennbar. „Es ist großartig,“ mag der französische General wohl gesagt haben, „aber es ist keine Musik.\”

Beethoven stieg von diesem Gipfel der Klaviersonaten herab, um in den letzten zehn Jahren einige weitere seiner wunderbaren Meisterstücke zu komponieren. Zu nennen ist vor allem die 9. Symphonie. Aber sie sind alle irgendwie trübe. Der ungezügelte Jubel des Helden, welcher die zweite Periode kennzeichnete, ist nun größtenteils vorbei. Es ist gleichsam so, als ob Beethoven sich zuerst in der alten, frommen Ordnung sonnte, sich darauf zweitens seine menschliche Unabhängigkeit errang, bevor er sich dann aber drittens die Frage stellen musste: Was hat es schließlich alles bedeutet? Was gilt es, sich von Gott unabhängig zu machen? Der Horror der modernen „Musik“ ist die Antwort – vorausahnend dargestellt in der „Sonate für das Hammerklavier.“ Ohne Gott sterben beide – Geschichte und Musik.

Kyrie eleison.